Pflegehinweise
Die Farben, Schnitte und Materialien vergangener Jahrzehnte machen jedes Stück einzigartig – doch sie brauchen besondere Aufmerksamkeit.
Vintage-Kleidung wurde oft noch in besserer Qualität als heutige Stücke produziert. Diese Teile haben aber Jahrzehnte voller Waschgänge, Tragezeit und vielleicht sogar Reparaturen hinter sich. Während moderne Kleidung im mittleren Preissegment oft nur etwa fünf Jahre hält, sprechen wir bei Vintage von 20 Jahren oder mehr – eine beeindruckende Zeitspanne, die zeigt, wie hochwertig sie sind.
Zwar kannst du dich oft auf das Pflegeetikett verlassen, doch Pflegeempfehlungen haben sich über die Jahre verändert. Falls kein Etikett mehr vorhanden ist, solltest du im Zweifel so schonend wie möglich waschen oder die Reinigung einem Profi überlassen.
Mit der richtigen Pflege bewahrst du nicht nur den Look, sondern auch die Langlebigkeit deiner Vintage-Teile. Hier sind einige wertvolle Tipps.
-
Allgemeines
✔ Eine Wassertemperatur von 30 Grad reicht vollkommen aus, um deine Wäsche sauber zu bekommen. Damit sparst du außerdem Energie und schonst deinen Geldbeutel.
✔ Farben getrennt waschen: Vermeide Verfärbungen, indem du dunkle, helle und bunte Teile getrennt hältst.
✔ Waschmaschine nicht überladen: Mehr Platz bedeutet eine schonendere Reinigung.
✔ Trockner vermeiden: Hitze und mechanische Reibung können Fasern schädigen – Lufttrocknen ist die bessere Wahl.
-
Jersey nur mit Jersey
T-Shirts und Sweatshirts aus Baumwolljersey sind empfindlicher, als man denkt. Reißverschlüsse oder raue Stoffe wie Jeans oder Canvas können das Material aufrauen oder sogar beschädigen. Deshalb solltest du ähnliche Stoffstrukturen zusammen waschen.
Besonders dichte und schwere Artikel sollte man zusätzlich lieber legen und nicht zum Trocknen aufhängen.
Wenn ein Jersey-Stoff bereits etwas ausgedünnt ist, hilft ein Wäschebeutel, um ihn vor weiterem Abrieb zu schützen. Immer auf links drehen, um Pilling und Farbverlust zu reduzieren. -
Wir lieben doch alle Prints
Aufdrucke und Stickereien aus früheren Jahrzehnten sind durch die Zeit oft weniger widerstandsfähig als moderne Drucke. Damit sie sich nicht ablösen oder ausbleichen:
✔ Auf Links drehen vor dem Waschen.
✔ Einen Wäschebeutel nutzen, um den Abrieb zu minimieren.
✔ Kein heißes Wasser verwenden, damit die Farben nicht verblassen. -
Kappen richtig waschen
Baseballcaps erfordern eine spezielle Pflege. Die Schirme und Frontpartien bestehen größtenteils aus verstärkten Materialien, die sich in der Waschmaschine verformen würden.
✔ Mit speziellen Hilfsmitteln vorreinigen und im Geschirrspüler waschen. Es gibt von verschiedenen Anbietern spezielle Vorrichtungen dafür, damit sich deine Kappe nicht verformt.
✔ Du kannst deine Kappe auch einfach mit einem feuchten (am besten weißen) Handtuch abwischen. -
Gerüche aus vergangenen Zeiten
Manchmal bringt Vintage-Kleidung einen typischen "alten" Geruch mit sich. Dieser kann nach dem Waschen kurz verschwinden, aber durch Körperwärme wieder auftreten. Was hilft?
✔ Waschmittel mit Desinfektionswirkung oder Hausmittel wie Essig und Natron.
✔ Dämpfen oder eine Nacht an kälterer Luft lüften – gerade frostige Temperaturen neutralisieren Gerüche effektiv. -
Fleck ist nicht gleich Fleck
Ein wenig Patina gehört zu Vintage dazu, doch manche Flecken passen einfach nicht ins Gesamtbild. Hier hilft Gallseife, um schonend nachzubessern.
Und falls ein Fleck gar nicht mehr zu entfernen ist? Überfärben ist eine einfache Möglichkeit, dem Kleidungsstück einen neuen Look zu geben. -
Canvas, Jeans und Co.(rd)
Robuste Materialien wie Canvas, Denim und Cord sind nahezu unverwüstlich, doch auch hier lohnt es sich, ein paar Dinge zu beachten:
✔ Reißverschlüsse schließen vor dem Waschen.
✔ Auf links drehen, um Abrieb und Farbverlust zu vermeiden.
✔ Ähnliche Materialien zusammen waschen, um unnötige Reibung zu verhindern. -
Polyester nicht zu vergessen
In den 90ern war Polyester aus der Mode nicht wegzudenken – besonders bei Sportbekleidung. Damit der Stoff lange hält:
✔ Spezielles Waschmittel für Kunstfasern verwenden.
✔ Keinen Weichspüler verwenden, da dieser die Atmungsaktivität beeinträchtigen kann. -
Lagerung & Werterhalt
Nicht nur das Waschen, sondern auch die richtige Aufbewahrung entscheidet über die Lebensdauer deiner Vintage-Teile:
✔ Trockener Kleiderschrank – Feuchtigkeit fördert Schimmel und Gerüche.
✔ Motten-Schutz platzieren – Lavendelsäckchen oder Zedernholz helfen.
✔ Breite, stabile Bügel nutzen, um Verformungen zu vermeiden. -
Gut gepflegt = höherer Wiederverkaufswert
Je besser du ein Kleidungsstück pflegst, desto länger bleibt es in gutem Zustand und umso mehr kannst du verlangen, falls du es eines Tages selbst verkaufen möchtest. Gut erhaltene Vintage-Stücke sind gefragt, und mit der richtigen Pflege behält dein Stück seinen Wert.